Was blüht uns am Ende der Skisaison 2020/21?
Freitag, 06. November 2020🤷😉

🤷😉
P R E I S S E N K U N G 200.- –> neu 2750.- !!
Gut ausgerüstetes eMTB Stöckli eSPHEN PRO, 27,5 Herbst 2017 mit bärenstarkem BROSE Motor (90 NM) zu verkaufen. Ca. 2400 km gefahren. Service gepflegt. Ein paar wenige Lackschäden.
Scheibenbremsen und Schaltung XTR. Laufräder DT Swiss 27.5.
Federgabel FOX 34 (ca 14 Zentimeter). Dämpfer ebenfalls FOX. Sattelstütze am Lenker absenkbar.
Der starke und leise BROSE Motor (mit totalem Freilauf über 25km/h!) verfügt über 4 Fahrstufen und eine Schiebehilfe.
2 Akku mit insgesamt ca. 900 Watt passen in jeden 25 Liter Bikerrucksack und machen Dich auf Deinen Touren unabhängig.
Ladegerät.
Mit dem eMTB unterwegs in Zermatt. Von der Täschalp zu Franz & Heidi im Findlerhof
Von Meiringen auf Planplatten. Von da zum Melchsee (OW) ( 4 Bartgeier und Adler? beobachtet). Um den Tannsee (OW) zum Engstlensee (BE) im Gental. Über Winterlicke zurück nach Rueti und Meiringen.
Eine Tour mit dem Bike zum Gibidumsee beim gleichnamigen Gibidumpass war schon länger unerledigt auf meiner bucket list.
Der Trail von Gspon zum See über den Pass ins Nanztal bis nach Brig gibt’s als Panoramatrail Nr 549 bei SchweizMobil beschrieben.
Wegen der derzeitigen #Covid19 Vorschriften, der Maskentragpflicht auch in Luftseilbahnen, verbinde ich die beschriebene Tour mit Start und Zielpunkt Visp. Das heisst uphill von Stalden über Staldenried nach Gspon. In Gspon angekommen, die letzten Kilometer haben wirklich eine herausfordernde Steigung, umrunde ich den höchstgelegenen Fussballplatz Europas.
Von da geht’s auf dem Wanderweg, teils sehr knifflige Passagen bis zum Gibidumsee. Wanderer und Biker benutzen das selbe Trassee. Toleranz und Freundlichkeit sind der Schlüssel für ein Nebeneinander. Ich persönlich hatte in solchen Höhen noch nie Probleme: man zollt einander Respekt über das Geleistete.
Kleine Stärkung und weiter geht’s ins Nanztal. Ganz alleine ohne Wanderer oder andere Biker. Vor der Nidristi Alp dann eine Vollbremsung! Stehen und liegen da ca. 20 Erdinger – nicht etwa hinter einem Zaun. Links und rechts, auch auf dem Forstweg. Und mindestens ein Viech schaute eher so wenig freundlich.
Frage an Experten unter den Lesern: gehen Erdinger nur gegeneinander im Ring oder üben sie im Sommer auch mit Bikern?
Ich habe mir auch Zeit genommen die bei SchweizMobil beschriebenen Sounen zu bestaunen. Diese hier finde ich krass! Wenn man sich die damalige Ausrüstung und Möglichkeiten vor Augen hält.
Die unterschiedlichen Trailcharakteren vom Gibidumpass bis Glis sind wirklich grossartig und jeder für sich ein Genuss. Die Rückfahrt von Glis nach Visp ist Pflichtprogramm. Und natürlich, meist am Nachmittag, in einem scharfen Gegenwind.
Bucket List -1
Neu:
Auf meinem YouTube Channel kannst du einen Ausschnitt mitfahren
Das war zu früh!
Mit dem eMTB über die Piste Tufternkumme und Wanderweg Gamsweg hoch auf das Unterrothorn.
Es hatte immer noch viel Schnee, der wohl von Lawinen, noch da lag.
Hart, aber hat Spass gemacht. 🤙
Ist das Fake? Oder haben wir heute zuviele Twitter, Insta, Facebook und sonstige Schreiberlinge.
Elf Monate kaum Regen und Extremhitze: Mehr als 300 Chroniken aus ganz Europa enthüllen die grausamen Details einer gigantischen Katastrophe im Jahr 1540. Und sie zeigen: Das Desaster kann sich wiederholen.
— Weiterlesen m.spiegel.de/wissenschaft/natur/hitze-und-duerre-1540-katastrophe-in-europa-im-mittelalter-a-978654.html
In Spanien 🇪🇸 nach #ESPRUS
Alles gut.
Unsere Olivenblüte am Thunersee. Schade wären jetzt Starkregen oder sogar Hagel.
Auch den Aprikosen tät gleiches nicht sonderlich gut.
Der Lavendel ist unterschiedlich weit fortgeschritten. Erste Pflanzen blühen bereits
Die Äpfel noch jung nach der Blüte und grün. Das dauert noch mind. bis August.
Dafür sind viele Kirschen schon weit. Wir teilen Sie mit den Vögeln und Nachbarn im Quartier.
Die Schnecke hat ihr Haus verlassen.
Die Holunderblüte ist vorbei. Jetzt sind’s kleine grüne Beeren.
Zuletzt die Rosen. Ihnen haben die warmen Maitage gefallen.
Heute ist der Brückentag. Für die einen so. Für die anderen so.
Seit Wochen geplant ist, dass mit einer professionellen Maschine von Kärcher (zur Benutzung ausgeliehen) die Platten der Terrassen und Garageneinfahrt an eben diesem Brückentag von Schmutz gesäubert werden.
Dieses „Ritual“ passiert in unserem Haushalt alle 2 – 4 Jahre. Je nach Verschmutzungsgrad. (Eine alljährliche „Kärcherei“ ist übrigens fehl am Platz: die – meist aus Beton – gefertigten Bodenplatten werden durch diese Tortur nur noch poröser und damit anfälliger für Schmutz. )
Etliche Kilowatt später war die Plackerei zu Ende. Der gleichzeitige Dauerregen half leider rein gar nichts.
Wie dann auch noch Nass-Schneefall (am Thunersee!) einsetzte beschloss ich die Einrichtung der Terrasse mit den Möbeln auf den nächsten sonnigen Tag zu verschieben.
Davon profitierte die Datenbank mit den Rezepten. 🙂
Ich setzte mich an den PC und habe vier neue Rezepte auf die Homepage gestellt.
1. Pochiertes Kalbsfilet an Sauerampfersauce
2. Tolle Knollen mit Meergetier
3. Salbei-Koteletts mit Sardellensauce
Natürlich alle mit QR-Code zum einfachen download.
En Gute