Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

Unterwegs im Skigebiet Zermatt – Cervinia, November 2023

Samstag, 25. November 2023

Sonnenuntergang am Thunersee

Mittwoch, 15. November 2023

Herbst 2023 – Hike & Bike Zermatt

Donnerstag, 26. Oktober 2023

Hike & Bike Herbst Zermatt

Pic of the day?

Donnerstag, 05. Oktober 2023
Stellisee Kraftort Ruhestätte

Rezepte aus den Clubs am Strand von Pampelonne (II)

Samstag, 23. September 2023

Nach gestern Freitag im INDIE Beach gehen wir heute Samstag am Pampelonne Strand weiter nach Norden und interpretieren ein Rezept vom Club Moorea Beach.

Ein traditioneller, langjähriger Club am Strand. Er hat sogar einen eigenen Spotify Podcast

Die Moorea Beach Küche schlägt dieses Jahr einen Thunfisch Tatar mit Avocado und Mango vor.

Meine Interpretation hier:

Was meint ihr?

Rezepte aus den Clubs am Strand von Pampelonne

Freitag, 22. September 2023

Heute ein erstes Rezept vom INDIE Beach Club

Symbolbild

Heute ein Carpaccio vom Schwertfisch mit Datteltomatenscheiben und YuZu-Saft (anstatt Gelbschwanzmakrele)

Original

Mit Gelbschwanzmakrele

Meine Interpretation

Mit Schwertfisch

Was ist eure Meinung?

Klimaverschlechterung: wie reagiert man?

Mittwoch, 13. September 2023

Dieser Artikel vom Landesmuseum passt sehr gut zu meinen bisherigen Fragen zum Thema !

Ich habe mir auch erlaubt dort einen Kommentar mit dieser Frage (unten) zu hinterlassen.

Der Gaspar von Stockalper (1609-1679)

Er hat viel riskiert und investiert. Den Simplonpass hat er ausgebaut, im Artikel fehlen mir aber Hinweise wie Klimaverschlechterung und Vergletscherung bisheriger Übergänge ( vorallem auch in anderen Südtälern, wie bei Zermatt).

Hat Gaspar erkannt, dass man sich nicht im Wallis auf die Strasse kleben sollte weil die Übergänge vereisen sondern die ausbaut wo‘s im Moment bloss zuschneit?

Corniche d‘Or

Freitag, 08. September 2023

update zum Artikel „Bonjour Lac d’Arnon“ II

Mittwoch, 30. August 2023

Bereits bei der Planung einer eMTB Tour im 2022 zum Lac d’Arnon bin ich auf einen sehr interessanten Artikel was die gletscherfreien Passübergänge aus den Südtälern des Wallis nach Italien (Aostatal) anbelangt. Ein erstes update im Januar zu den gewandelten hochalpinen Skipisten am Theodulpass (hier).

Hier zum Bericht der eMTB Tour zum Lac d’Arnon

Hier zum originalen Dokument, wo die eisfreien Ering- und Theodulpässe beschrieben werden (Seite 70; vor ca. 5 Jahrhunderten).

Nun habe ich zufällig über einen Blogartikel vom Nationalmuseum zu den Wanderzügen der Walser im Mittelalter einen weiteren Artikel gefunden, den ich gerne für Interessierte teilen möchte:

Zermatt und die Hochalpenpässe von Alfred Lüthi (publiziert Tscherrig AG 1978)

So wie ich das verstanden habe sind die mächtigen Gletscher in unseren Alpen noch vor wenigen Jahrhunderten – vor einer der Klimaverschlechterungen – gar nicht so riesig gewesen?

Zwei Fragen wo ich keine Antworten fand:

1. Was, wenn unsere Vorfahren die sich anbahnende Klimaverschlechterung vor ca 500 Jahren (?) hätten aufhalten wollen, damit die Alpenpässe – eine ihrer Lebensgrundlagen offenbar – eisfrei bleiben? Mit zum Beispiel Unmengen an produzierten CO2, also dem Gegenteil was uns heute aufgetragen wird? 樂

2. Müssen wir mit dem Rückgang der Gletscher anders umgehen als sich auf den Asphalt zu kleben?

.

.

Heutiges update 10.9.2023

Da wird jetzt also im Bündnerland alle paar Minuten ein Bild von einem Gletscher gemacht.

Natürlich hat der SRF Artikel selber und die Aktivität des Fotografen gar nichts um die Klimahysterie zu tun. Oder so …….. aber vielleicht wegen werbewirksamen ‚Klicks‘?

Nein, oder?

.

Nur ein bisschen Kopfkino

Aber jetzt stellt Öich vor, noch vor 150 Jahren, als der Gornergratgletscher die Alphütten/Siedlung auf Furi ins Tal zu schieben drohte …..

Das hätte eine Reportage mit Blog für den Fotografen gegeben (gäb‘s schon Internet, Handi, Presse, Werbung)!!

….. Eben

Zermatt nach Cervinia in Slippers #highestalpineXperience #alpinecrossing

Freitag, 14. Juli 2023

Das ist es jetzt also seit dem 1. Juli 2023!

Die höchste grenzüberschreitende Alpenquerung per Bergbahn von Zermatt nach Cervinia oder weiter nach Mailand 😉

Im Winter als #snowXperience und im Sommer als #highestalpineXperience #alpinecrossing

Ich habe meine erste Fahrt von Zermatt zur Testa Grigia Station am Montag, 10.7.2023 unternommen. Die Fahrt ist beeindruckend, zumal ich ausser in der 3S Bahn von Trockener Steg bis zum Klein Matterhorn, immer alleine in der Matterhorn Express Gondel oder der neuen 3S Bahn vom Klein Matterhorn hinunter nach Testa Grigia war!

So blieb für mich genug Zeit und Raum die Gletscherwelt um Zermatt in mich und das iPhone aufzunehmen und jetzt mit Lesern des Blogs zu teilen.

Enjoy

.

.

Unterer Theodulgletscher (vorne), Gornergratgletscher (hinten). Oder was davon blieb.
Fahrt Klein Matterhorn – Testa Grigia mit Blick auf Theodulgletscher und Plateau Rosa